Gehaltsextras: Finanzielle Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Der Grundgedanke der Entgeltoptimierung ist einfach: Der Gesetzgeber räumt die Möglichkeit ein, einen Teil des Bruttolohns gegen steuer- und sozialversicherungsbegünstigte Sach- und Barzuschüsse auszutauschen, etwa gegen Tank- und Warengutscheine oder durch Mobilfunkkostenübernahme.
Dadurch steigen beim Arbeitnehmer die Nettoeinkünfte, und beim Arbeitgeber fallen weniger Lohnnebenkosten an. Durch die Kombination mit einer betrieblichen Altersversorgung lässt sich diese Win-Win-Situation noch optimieren. Denn damit schaffen Sie für Ihre Arbeitnehmer ohne finanziellen Mehraufwand einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Absicherung im Ruhestand, steigern in hohem Maße die Mitarbeitermotivation und profitieren als Unternehmen zugleich von Ersparnissen im Lohnnebenkostenbereich. Grundsätzlich sind die steuer- und beitragsbegünstigten Möglichkeiten vom Arbeitgeber für alle Vollzeit- und Teilzeitarbeitskräfte anwendbar – auch für geringfügig Beschäftigte. Für die unterschiedlichen Möglichkeiten sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. Sind diese nicht gegeben, können sie zur Versteuerung und Verbeitragung im Rahmen einer Prüfung führen. Gerade im Hinblick auf geringfügig Beschäftigte kann das schwerwiegende Konsequenzen haben: Dann nämlich, wenn aus einer gutgemeinten Arbeitgeberleistung nicht nur eine steuerliche Nachzahlung entsteht, sondern zusätzlich noch das €-450-Beschäftigungsverhältnis verhindert wird.In unserer Broschüre Mehrwert für Mitarbeiter und Unternehmen – innovative Fördermöglichkeiten finden Sie umfassende Informationen zur rechtskonformen und wirtschaftlich sinnvollen Einführung einer auszahlungsoptimierten Entgeltgestaltung in Ihrem Unternehmen.
Die folgenden Möglichkeiten geben lediglich einen allgemeinen Überblick und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Für eine professionelle Umsetzung ist eine umfassende Beratung unverzichtbare Voraussetzung. Diese leisten ausschließlich die Mitglieder der rechts- und steuerberatenden Berufe.Download
Mehrwert für Mitarbeiter und Unternehmen – innovative Fördermöglichkeiten (1.3MiB)