Nach dem Bachelor-Studium „Wirtschaftsrecht“ an der Technischen Fachhochschule Wildau (2006 bis 2009) arbeitete Janina Rentsch bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in London (2009/2010). Das Masterstudium „Wirtschaftsrecht“ an der Technischen Hochschule Wildau schloss sie Anfang 2013 ab. Bereits während und nach diesem Studium arbeitete sie in einer Big-Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Während ihrer langjährigen Tätigkeit bei großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften betreute sie neben gewerblichen Unternehmen der Automobil-, Hotel- und Verlagsbranche insbesondere öffentliche Unternehmen und gemeinnützige Körperschaften. Zu ihrem Mandantenkreis gehören Pflegeeinrichtungen, humanitäre und spendensammelnde Organisationen insbesondere Werkstätten für behinderte Menschen.
Darüber hinaus verfügt sie über langjährige Erfahrungen im Bereich der Verwendungsnachweisprüfungen national und EU-geförderter Projekte, insbesondere Projekte des Europäischen Sozialfonds, dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung sowie verschiedenste Maßnahmen aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm und dessen Nachfolger-Programm („H2020“).
Das Wirtschaftsprüferexamen hat sie im November 2020 bestanden; die Bestellung zur Wirtschaftsprüferin erfolgte im Januar 2021.
Janina Rentsch ist Ihre Ansprechpartnerin für Themen im Bereich der Jahresabschlussprüfung von öffentlichen Unternehmen, Stiftungen und Vereinen sowie auch bei Fragen zur allgemeinen steuerlichen Beratung.
Zum allgemeinen Steuerrecht: Neben der gemeinnützigkeitsrechtlichen Prüfung von Satzungen und Gesellschaftsverträgen gehört insbesondere auch das Stellen von verbindlichen Auskünften gegenüber Finanzbehörden und das Verfassen von Stellungnahmen zur Angemessenheit von Geschäftsführer- bzw. Vorstandsvergütungen zu den Kernpunkten seiner Tätigkeit. Hierbei bringt er vor allem seine mehrjährigen Erfahrungen aus der Zeit als Steuerinspektor im Tätigkeitsfeld des Gemeinnützigkeitsrechts beim Finanzamt für Körperschaften I in Berlin mit ein. ausfüllen
Jahresabschlussprüfung von Stiftungen und Vereinen
Jahres- und Konzernabschlussprüfungen mittelständischer Unternehmen verschiedener Rechtsformen
Verwendungsnachweisprüfungen national und EU-geförderter Projekte
Arbeitsergbnisrechnung von Werkstätten für behinderte Menschen